Stiftung Warentest testet Navigations-Apps: Dass die Karten-App aus dem Hause Apple nicht wirklich als Navi taugt, hat ja sogar der iPhone-Hersteller selbst eingeräumt. Apple empfiehlt ganz offiziell bis zur Nachbesserung auf Google Maps auszuweichen. Die Stiftung Warentest sieht das ähnlich: Im Navi-Test schneidet die Apple-Karten-App, die auf iPhones vorinstalliert ist, mit am schlechtesten ab. Von den kostenlosen Navi-Apps im Test konnte eigentlich nur Google-Maps halbwegs überzeugen. Ansonsten gilt: Was nix kostet, ist auch nix.
Gute Navi-Apps kosten Geld
Mit der Einführung der letzten iOS-Version wurde auf allen iPhones die zuvor recht zuverlässige und populäre Karten-App von Google durch eine Apple-eigene Karten-App ersetzt. Dies sorgte bei den Usern für Irritationen. Und auch die Stiftung Warentest sieht kaum Argumente, die für Apples eigene Karten-App spricht. Als Ersatz für ein Navigationsgerät taugt die App jedenfalls überhaupt nicht, so das Fazit der Tester: Zu klein der Kartenausschnitt, zu gering der Farbkontrast, kein Assistent, der beispielsweise die richtige Fahrspur weisen würde. Zwar fällt das Gesamturteil mit einem schwachen „BEFRIEDIGEND“ (3,4) noch recht gnädig aus, doch der Abstand zum noch „GUT“ (2,5) bewerteten Google Maps ist deutlich.
Tomtom Europe Testsieger im Navi-App-Test 2013
Richtig gut waren im Test nur Navigations-Apps, die bezahlt werden müssen. Allen voran der Testsieger Tomtom Europa auf dem iPhone 5 mit einem satten „GUT“ (1,7). Die insgesamt gute Navigationsleistung und Vielseitigkeit hat allerdings ihren Preis: Mit ca. 90,- gehört die Tomtom-App zu den teuersten Apps im Test.
Auf dem Android-Smartphone Samsung Galaxy S III ist Tomtom Europe mit einem „GUT“ (1,8) zwar etwas schwächer in der Gesamtwertung. Doch mit 70,- Euro ist die Android-Version der App auch deutlich billiger als die Variante für Apples App Store.
Platz zwei für Navigon
Während Tomtom auf Apple-Smartphones besser funktioniert, verhält es sich bei der ebenfalls beliebten Navi-App Navigon Europe umgekehrt. Das 60,- Euro teure Navigon Europe schafft auf dem Android-Handy den zweiten Platz mit einem „GUT“ 1,9. Auf dem iPhone 5 hingegen landet die Navigon-App mit einem „GUT“ (2,1) auf Platz 3. Außerdem ist die Navigon-App mit 90 Euro im App Store von Apple 30 Euro teurer als die Android-Variante. Immerhin erreicht die Navigon-App auf dem Windows Phone Nokia Lumia 920 den ersten Platz mit einem „GUT“ (2,1). Billig ist Navigon aber auch im App Store von Windows nicht: 85,- Euro.
Gut und günstig: iGo Primo Europe
Dass eine gute Navi-App auch im App Store von Apple erschwinglich sein kann, beweist die 65,- Euro teure Navi-App iGo Primo Europe für das iPhone. Mit einem glatten „GUT“ (2,0) ist iGo die zweitbeste iOS-Navi-App im Test. Allerdings sehen die Tester Mängel beim Datenschutz und stufen die App in dieser Kategorie als „kritisch“ ein.
Probleme beim Datenschutz
Die Tester der Stiftung Warentest vergaben eine „kritische“ Datenschutz-Bewertung bei Geräten, die beispielsweise Gerätekennung und Nutzungsstatistiken an den Anbieter senden. Da der Anbieter hierdurch geldwerte Daten erhält, sehen die Tester darin ein mögliches Problem. Als „sehr kritisch“ wird der Datenschutz bei der App Falk Navigator Plus Europe, die insgesamt ein „BEFRIEDIGEND“ (2,6) erhalten hat. Da diese App Benutzernamen und Passwort unverschlüsselt überträgt, öffne sie Datendieben in offenen WLan-Netzen Tür und Tor.
Navigations-Apps für iOS (im Test Apple iPhone 5)
Navi-App | Preis | Testurteil |
---|---|---|
Tomtom Europa | 90,- Euro | GUT (1,7) |
iGo Primo Europe | 65,- Euro | GUT (2,0) |
Navigon Europe | 90,- Euro | GUT (2,1) |
Garmin Western Europe | 80,- Euro | GUT (2,3) |
Google Maps | Kostenlos | GUT (2,5) |
V-Navi Westeuropa | 45,- Euro | GUT (2,5) |
Navfree GPS Deutschland | Kostenlos | BEFRIEDIGEND (2,7) |
Apple Karten | Kostenlos | BEFRIEDIGEND (3,4) |
Skobbler GBS Navigation 2 | 7,30 Euro | BEFRIEDIGEND (3,5) |
Navigations-Apps für Android (im Test Samsung Galaxy S III)
Navi-App | Preis | Testurteil |
---|---|---|
Tomtom Europa | 70,- Euro | GUT (1,8) |
Navigon Europe | 60,- Euro | GUT (1,9) |
Sygic GPS Navigation Europe | 50,- Euro | GUT (2,2) |
Google Maps | Kostenlos | GUT (2,5) |
Falk Navigator Plus Europe | 44,- Euro | BEFRIEDIGEND (2,6) |
ALK Copilot Live Premium Europe | 45,- Euro | BEFRIEDIGEND (2,7) |
Navfree | Kostenlos | BEFRIEDIGEND (2,7) |
Mapfactor Navigator | Kostenlos | BEFRIEDIGEND (3,1) |
Navigations-Apps für Windows Phone (im Test Nokia Lumia 920)
Navi-App | Preis | Testurteil |
---|---|---|
Navigon Europe | 85,- Euro | GUT (2,1) |
Nokia Drive+ | Kostenlos | BEFRIEDIGEND (2,6) |
Den kompletten Navi-App-Test können Sie im aktuellen Heft der Stiftung Warentest nachlesen (06/2013) oder kostenpflichtig unter test.de downloaden.
Bildquelle: TomTom