Ökotest testet beutellose Staubsauger: Staubsaugerbeutel sind teuer. Unter anderem aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Verbraucher für beutellose Staubsauger. Laut Werbung bieten diese eine konstante Saugleistung und man spart sich viel Geld für Staubbeutel. Die Saugleistung ist bei den meisten Geräten tatsächlich konstant – oft aber leider konstant schwach. Das ergibt ein aktueller Test der Zeitschrift Ökotest. Vor allem auf Teppichen ließe bei vielen Modellen die Saugleistung zu wünschen übrig. Soviel vorab: Bei beutellosen Staubsaugern hat Qualität ihren Preis. Die zwei billigsten Geräte im Test fielen glatt durch.
Im Test traten elf beutellose Staubsauger in einer Preisspanne von 50,- bis 450,- Euro gegeneinander an. Bewertet wurde neben dem Hauptkritierium Saugleistung auch die Technik der Geräte: Ist die Bedienung komfortabel? Wie wendig ist der Staubsauger? Ist die Entleerung des Staubbehälters unkompliziert?
Probleme mit Teppichböden
Ein besonderes Augenmerk widmeten die Tester dem Punkt Saugkraftverlust. Bei klassischen Beutel-Staubsaugern lässt die Saugleistung bei zunehmender Staubmenge im Beutel deutlich nach. Die Hersteller von beutellosen Staubsaugern sehen bei ihren Geräten in diesem Punkt die große Stärke und werben mit der konstanten Saugleistung bei beutellosen Staubsaugern.
Tatsächlich saugen die meisten Staubsauger im Test selbst mit 100 g Staub im Staubbehälter weiterhin mit voller Leistung, so die Ergebnisse des Tests. Doch die Saugleistung ist bei vielen der getesteten Geräte einfach zu schwach. Selbst beim zweiten Saugen hatten acht von elf Geräten gerade mal zwei Drittel des gesamten Staubs vom Teppich gesaugt.
Gute Saugleistung bei Hartböden
Fast durchgängig gute Ergebnisse gab es hingegen bei der Saugleistung der beutellosen Staubsauger auf Hartböden wie etwa Laminat oder Parkett. Hier musste überhaupt nur in zwei Fällen nachgesaugt werden. Bei den meisten Geräten war bereits beim ersten Durchgang der gesamte Staub zu mehr als 90 Prozent weg.
Entleeren des Staubbehälters meist in Ordnung
Wer einen beutellosen Staubsauger entleeren will, braucht hierfür etwas Übung. Gerade für Allergiker kann das Ausschütten des Staubs aus dem Auffangbehälter zur Herausforderung werden. Ein anschließendes Nachsaugen des verschütteten Staubs ist – zumindest bei den ersten Malen – die Konsequenz.
Eine gutgemeinte Lösung für dieses Problem bietet der Staubsauger Thomas Aqua Anti-Allergy 786 521: Das Gerät ist mit einem Wasserfilter ausgestattet. So soll der aufgesaugte Staub direkt im Wasser gebunden werden und kann laut Hersteller allergikerfreundlich ausgeleert werden. Im Praxistest erwies sich dieses System allerdings noch nicht ganz ausgereift. Die Tester empfanden das Ausleeren des Wassertanks als unkomfortabel.
Testsieger: beutellose Staubsauger
Trotz aller Kritik schafften zwei der getesteten Staubsauger die Bestnote SEHR GUT. Einer davon ist der Bosch Relaxx’x Pro Silence 67 BGS-5SIL67: Dieser beutellose Staubsauger ist mit 449,- Euro zwar das teuerste Gerät im Test, dafür ist er laut Test aber sehr leise und effizient. Die Saugleistung ist bereits sehr gut, wenn man nur ein Viertel der Maximalleistung von 1000 Watt nutzt. Einziges Manko des beutellosen Bosch-Staubsaugers: Mit 9,4 kg ist er nicht gerade ein Leichtgewicht.
Ebenfalls GUT in der Energieeffizienz und insgesamt SEHR GUT im gesamten Testergebnis ist der Rowenta Silence Force Extreme Cyclonic Eco R8252 11 für 279,- Euro. Der Rowenta-Staubsauger gehört ebenfalls zu den leisesten Geräten im Test und ist als Stromverwerter sehr effizient. Lediglich das etwas träge Rollverhalten wird von den Testern kritisiert.
Weitere gute beutellose Staubsauger
Als GUT wurde der Dyson Ball DC 37 Allergy im Test bewertet. Zwar ist das Dyson-Gerät mit knapp 340,- Euro nicht gerade ein Schnäppchen, dafür macht dem Staubsauger in Sachen Wendigkeit kein anderes Gerät etwas vor. Er lässt sich problemlos auf der Stelle drehen und leicht manövrieren. Allerdings der Dyson für Wohnungen mit vielen Teppichböden nur bedingt empfehlenswert – laut Test blieb im Teppich-Saugtest zu viel Staub auf dem Teppich liegen.
Wer sich trotz vieler Teppichböden für einen beutellosen Staubsauger entscheidet, sollte einen Blick auf den Philips Power Pro Power Cyclone FC8766 mit AeroSeal-Düse werfen. Im Test erzielte das Philips-Gerät auf Teppichen die besten Werte: Nach dem zweiten Saugvorgang waren 96 Prozent des Staubs weg vom Teppich. Und selbst bei viel Staub im Staubbehälter bliebt die Saugkraft konstant gut – und das bei einem erstaunlich günstigen Preis: Nur knapp 175,- Euro kostet der Philips-Staubsauger. Fast hätten die Tester dem Gerät ein SEHR GUT verliehen, doch Mängel im Material führten zum Punktabzug: Die Tester fanden darin halogenorganische Verbindungen, die Allergien auslösen können. Daher gab es für den Philips-Sauger insgesamt ein GUT.
Das dritte gute Gerät im Staubsauger-Test ist der Thomas Aqua Anti-Allergy 786 521 für 229,- Euro. Im Gegensatz zu den anderen beutellosen Staubsaugern im Test arbeitet dieser mit einem Wasserfilter, der vor dem Saugen befüllt werden muss. Das hat einerseits den Vorteil, dass Hausstauballergiker beim Entleeren keinem Staub ausgesetzt sind – andererseits ist der Thomas-Sauger laut Test nicht ganz kleckersicher und daher etwas unkomfortabel beim Entleeren. Außerdem ist er mit 10 kg der schwerste Staubsauger im Test. Dennoch reicht es insgesamt für ein GUT.
Beutellose Staubsauger im Test
Modell | Preis | Gesamturteil |
---|---|---|
Bosch Relaxx‘x Pro Silence 67 BGS5SIL67 | 449,00 Euro | SEHR GUT |
Rowenta Silence Force Extreme Cyclonic Eco R 8252 11 | 279,00 Euro | SEHR GUT |
Dyson Ball DC 37 Allergy | 338,11 Euro | GUT |
Philips Power Pro Power Cyclone FC8766 mit AeroSeal-Düse | 174,85 Euro | GUT |
Thomas Aqua Anti-Allergy 786 521 | 229,00 Euro | GUT |
Dirt Devil Infinity VS8 Turbo Multicyclone Technology | 88,00 Euro | AUSREICHEND |
Fakir Heroic Zyklon 29 08 003 | 149,00 Euro | AUSREICHEND |
Vax Zen Powered Head C88-Z-PH-E | 299,00 Euro | AUSREICHEND |
Hoover Rush Extra TRE 1410 | 199,00 Euro | MANGELHAFT |
AEG Ergo Easy Bagless ATF7620 | 73,20 Euro | UNGENÜGEND |
Clatronic Cyclon Twin Spin Floor Vacuum Cleaner BS 1286 | 49,90 Euro | UNGENÜGEND |
Den ausführlichen Test zu beutellosen Staubsaugern 2013 lesen Sie im aktuellen Heft Ökotest (07/2013) oder gegen Gebühr online unter www.oekotest.de
Bildquelle: testnachrichten.de